Großeltern und Enkelkind werfen Blätter im herbstlichen Park in die Luft und haben gemeinsam Spaß.

chevron_left

Omarthrose

Im Volksmund wird die Omarthrose auch als Schulterarthrose bezeichnet, bezogen auf das betroffene Gelenk: die Schulter. Für den zurückgebildeten Knorpel im Schultergelenk sind vornehmlich Verschleiß, Unfälle sowie Krankheiten verantwortlich. Beispielsweise kann die Omarthrose durch Knochenbrüche im Bereich der Schulter oder durch Schulterluxationen, z. B. eine Auskugelung der Schulter, verursacht worden sein. Im fortgeschrittenen Stadium kommen oft Schmerzen hinzu und eine gewisse Bewegungseinschränkung der Schulter tritt ein. Daher ist es wichtig, durch geeignete Behandlung ein Voranschreiten der Krankheit zu verhindern. Üblicherweise beginnen Schulterspezialist:innen die Behandlung damit, den Auslöser zu therapieren.

Was ist Omarthrose?

Die Omarthrose bezeichnet den Gelenkverschleiß des Schultergelenks. Wird die Krankheit ignoriert, hat das auf lange Sicht eine Versteifung des Schultergelenks, auch Frozen Shoulder genannt, zur Folge. Die Diagnose erfolgt in der Radiologie anhand von Röntgenaufnahmen. Hilfreiche Zusatzinformationen können Bilder vom Ultraschall oder der Magnetresonanztomografie liefern, die das Ausmaß degenerativer Veränderungen näher zeigen.

Aktuell können wir Ihnen die Informationen noch nicht bereitstellen

Leider können wir Ihnen die gewünschten Informationen noch nicht bereitstellen. Die Beschreibung sowie weitere Informationen zu diesem Lexikonbegriff werden in Kürze veröffentlicht.

Omarthrose-Symptome

Typische Symptome können sein:

  • Schmerzen bei Bewegung, in Ruhe oder in der Nacht
  • Einschränkung der Bewegung sowie der Schulterfunktion
Seniorenpärchen macht Dehnübungen im Park.

Was tun bei Omarthrose?

Die behandelnden Schulterspezialist:innen werden in der Regel mit einer konservativen Therapie beginnen, die aus den folgenden Maßnahmen bestehen kann:

  • ACP-Therapie: Dank körpereigener Wirkstoffe wie Blutplättchen und Wachstumsfaktoren fördert ACP bei Arthrose die Zellregeneration bei leichter bis mittelschwerer Arthrose (Grad I bis III); außerdem lindert die Behandlung Schmerzen auf natürliche Weise und verbessert die Beweglichkeit bei Omxarthrose
  • Prophylaxe: Bewegung ist gut – Überlastung ist schlecht!
  • Physikalische Therapien (Kälte / Wärme, Elektro- und Ultraschallbehandlung): reduzieren die Schmerzen, stoppen Entzündungen, verbessern den Gelenkstoffwechsel
  • Physiotherapie: minimiert die Schmerzen, dämmt das Voranschreiten der Omarthrose ein
  • Medikamente: Analgetika, nicht-steroidale Antiphlogistika, Kortisonpräparate

Wenn sich bei Patient:innen trotz konservativer Therapien keine Besserung der Lebensqualität einstellt, können operative Behandlungsmethoden in Betracht gezogen werden. Eine mögliche operative Behandlung ist die Schulterendoprothese.

Eine Schulter wird mit einem Kühlkissen gekühlt.

Ist Schulterarthrose heilbar?

Da die Arthrose im Allgemeinen unheilbar ist, ist es wichtig, ein Voranschreiten der Omarthrose zu verhindern. Dies kann mittels der konservativen Therapie sowie einer Operation erreicht werden. Unterstützend hierbei kann die ACP-Therapie eingesetzt werden, um das betroffene Schultergelenk ohne Nebenwirkungen zu regenerieren.

Jetzt eine fachärztliche Praxis in der Nähe finden
Die Schulter eines männlichen Patienten wird von einem Arzt auf Omarthrose untersucht.