

chevron_left
Zurück zum Lexikon
Patellaspitzensyndrom
Patellaspitzensyndrom-Symptome
Mediziner:innen benutzen den Begriff Patella-Tendinopathie, um sich auf das Patellaspitzensyndrom zu beziehen. So bezeichnet die Tendinose oft vorhandene degenerative Veränderungen einer Sehne.
Was sind Begleitsymptome der Patellasehnen-Tendinopathie?
Folgende Begleitsymptome treten in Zusammenhang mit der Patellasehnen-Tendinopathie auf:
- Schmerzen
- Schwellung
- Bewegungseinschränkungen
Sehr ausgeprägt sind die Schmerzen am unteren Patellapol, die sich bei erhöhter Beanspruchung des Quadrizepskomplexes verschlimmern.
Wie kommt es zum Patellaspitzensyndrom?

Sowohl extrinsische (körperfremde) als auch intrinsische (körpereigene) Faktoren beeinflussen die Entstehung.
Extrinsische Faktoren können sein:
- Schuhwerk
- Trainingsfehler
- unangemessener Trainings- / Spielplatz
Mit intrinsischen Faktoren sind gemeint:
- Alter
- Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk
- Knick-Senk- oder Hohlfuß
Vor allem wiederholte oder konstante Überforderungen der Patellasehne begünstigen die Entstehung. Während das Knie falsch belastet wird, entstehen winzige Risse in der Patellasehne, die sich später entzünden und zur Schwächung der Patellasehne beitragen.
Aktuell können wir Ihnen die Informationen noch nicht bereitstellen
Was kann man gegen das Patellaspitzensyndrom tun?
Nach einer Erkrankung dauert es oft mehr als sechs Monate, bis die Patient:innen ihrer bevorzugten Sportart wieder nachgehen können. Diese Statistik verdeutlicht, wie anspruchsvoll die konservative Therapie ist, sodass Therapeut:innen genügend Erfahrung brauchen, um ihre Patient:innen erfolgreich zu behandeln.
Wird das Patellaspitzensyndrom rechtzeitig diagnostiziert und werden entsprechende Behandlungsmaßnahmen eingeleitet, bestehen gute Chancen auf Heilung. In der Regel wird mit einer konservativen oder minimal-invasiven Therapie begonnen, ehe eine Operation in Betracht kommt.
Dazu zählen:
- Dehnungsübungen
- Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur

Während der konservativen Therapie sowie nach einer Operation kann unterstützend die ACP-Therapie eingesetzt werden, um die verletzte Patellasehne ohne Nebenwirkungen zu regenerieren.