

chevron_left
Zurück zum Lexikon
Spondylitis
Was ist Spondylitis?
Spondylitis bezeichnet eine Entzündung der Wirbelkörper. Diese kann durch eine Infektion durch Pilze, Bakterien oder Viren hervorgerufen werden, ist aber in vielen Fällen aber auch ungeklärter Ursache.
Aktuell können wir Ihnen die Informationen noch nicht bereitstellen
Was sind die Ursachen einer Spondylitis?
Spondylitis steht für die Entzündung von Wirbelkörpern, deren genaue Ursache bislang nicht immer abschließend geklärt werden kann. Dennoch existieren mehrere Faktoren, die den Ausbruch der Krankheit begünstigen
- Diabetes
- Alkohol
- Starkes Übergewicht
- Nierenerkrankungen
- Chronische oder immunschwächende Infektionen, z. B. eine HIV-Infektion

Wie wird eine Spondylitis diagnostiziert?
Die Diagnostik geht mit einem Anamnesegespräch einher, in dem die behandelnden Mediziner:innen die Symptome und eventuelle Ursachen ermitteln. Anschließend wird das Blutbild untersucht, um eine Verdachtsdiagnose zu stellen. Anhand von Röntgenbildern kann gezeigt werden, ob die vorliegenden Rückenschmerzen einen mechanischen Ursprung haben. Um allerdings sicher zu sein, dass es sich um Spondylitis handelt, sollte eine Magnetresonanztomografieaufnahme (MRT) gemacht werden.

Wie erkennt man Spondylitis?
Zu Beginn der Krankheit treten keine Symptome auf. Danach setzen Schmerzen an den betroffenen Wirbeln ein, die bis in die Arme oder Beine spürbar sind. Die Schmerzen können zusätzlich von Fieber und Schüttelfrost begleitet werden. Im weiteren Verlauf kann es zu Empfindungsstörungen oder Bewegungseinschränkungen kommen. Sofern keine Behandlung erfolgt, treten entzündliche Veränderungen an der Wirbelsäule ein, was die Zerstörung von Wirbeln zur Folge haben kann.

Ist Spondylitis heilbar?
Mit der Diagnose und Therapie sollte sofort begonnen werden, damit keine neurologischen Schäden oder gar Lähmungen entstehen. Die Behandlung einer infektiösen Spondylitis erfolgt zunächst konservativ, indem Antibiotika verschrieben werden. Ist die Entzündung noch nicht fortgeschritten, kann die Stabilität der Wirbelsäule durch Rückenorthesen gefördert werden. Falls die Bandscheiben bereits betroffen sind, hilft lediglich eine Operation weiter. Während der konservativen Therapie sowie nach einer Operation kann unterstützend die ACP-Therapie eingesetzt werden, um die verletzten Wirbel ohne Nebenwirkungen zu regenerieren.
