

chevron_left
Zurück zum Lexikon
Fersensporn
Was ist ein Fersensporn?
Zur Definition des Fersensporns kann ein Vergleich mit einem Indikator herhalten, der auf eine Überlastung der Sehnenplatte hinweist. Ist die Sehnenplatte hingegen entzündet, spricht man von einer Plantarfasziitis, d. h. von einer Plantarsehnenentzündung.
Arten des Fersensporns

Es gibt zwei Arten des schmerzhaften Fersensporns:
- Der plantare Fersensporn, der sich auf der Seite der Sohle befindet, ist die weitaus häufigere Variante. Der Sporn, d. h. Dorn, kommt an der Sehnenplatte vor und zeigt in Richtung der Zehen.
- Der weniger häufige dorsale oder kraniale Fersensporn befindet sich an der Rückseite des Fersenbeins. Bei dieser Art ist am Ansatzpunkt der Achillessehne ein knöcherner Sporn zu erkennen. Die Beschwerden werden dabei von einer Entzündung der Achillessehne verursacht.
Im Durchschnitt sind 10 % der Bevölkerung von Fersensporn und seinen schmerzhaften Begleiterscheinungen betroffen, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer.
Aktuell können wir Ihnen die Informationen noch nicht bereitstellen
Geeignete Hausmittel für die Fersenspornbehandlung?
Auch wenn es nicht möglich ist, die Ursachen des schmerzhaften Fersensporns selbst zu behandeln, gibt es zumindest Möglichkeiten die Schmerzen zu reduzieren. Eiswürfel und Gelkühlkissen zum Beispiel können als einfaches Hausmittel eingesetzt werden, um Schmerzen zu lindern. Auch Salben mit entsprechendem Wirkstoff können Entzündungserscheinungen und damit Schmerzen reduzieren.

Fersenspornbehandlung – konservative Therapieansätze
Orthopäd:innen oder andere Mediziner:innen beginnen zunächst meist mit der konservativen Fersenspornbehandlung. Beispielsweise lässt sich der Druck von der Sehnenplatte langfristig nehmen, indem gepolsterte Einlagen für die Schuhe, z. B. passive Einlagen mit Silikonweichbettung verwendet werden. Die Kräfte auf die Füße werden zusätzlich verringert, wenn Übergewicht abgebaut wird. Freizeitsportler:innen sollten geeignete Schuhe tragen, die gut gepolstert und bequem sind. Mit Physiotherapie können die Muskeln und Sehnen an der Fußsohle gedehnt und gekräftigt werden, um so ebenfalls Abhilfe der Überbelastung zu schaffen.
Weitere mögliche Therapien sind:
- Stoßwellentherapie
- Kinesiotapes
Während der Fersenspornbehandlung vergehen zum Teil sehr viele Wochen, bis eine ausreichende Besserung eintritt. Zur Unterstützung der konservativen Therapie kann die ACP-Therapie eingesetzt werden, um die verletzte Sehnenplatte ohne Nebenwirkungen zu regenerieren.

Fersenspornbehandlung – OP
Die operative Fersenspornbehandlung kann als Ultima Ratio betrachtet werden. Eine Operation an der Fußsohle hilft lediglich bedingt weiter, da die Patient:innen nicht immer im Anschluss daran eine Besserung erfahren. Hierbei wird ein Teil der Sehnenplatte eingekerbt, um die einwirkenden Kräfte auf die Sehnen zu minimieren.