Eine Gruppe von Menschen macht Yoga im abendlichen Sonnenschein draußen auf der Wiese.

Selbstheilung: So funktionieren Heilungsprozesse im Körper

Unser Körper regeneriert und repariert sich im Sinne der Selbstheilung ein Leben lang. Voraussetzungen dafür sind eine gesunde Lebensweise und eine positive Einstellung. Bei bestimmten Erkrankungen können auch natürliche Behandlungsmethoden die Heilungsprozesse unterstützen.

Selbstheilung – das Wunderwerk Mensch

Grafische Darstellung von menschlichen Zellen in blau bis orange.

Der Körper ist ein Wunderwerk der Natur: Körperteile und Organe sowie ihre Aufgaben sind genau aufeinander abgestimmt. Wenn wir körperlich und seelisch gesund sind, funktioniert alles perfekt. Dabei ist das Gehirn eine Art Überwachungszentrale. Wird ein Eindringling oder ein Defekt erkannt, schlägt das Gehirn Alarm und leitet Maßnahmen ein, um die Ordnung im Körper wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Selbstheilung ist die Fähigkeit des Körpers, Krankheitszustände zu erkennen, zu überwinden und wieder gesund zu werden. Tatsächlich regeneriert und repariert sich das System Mensch täglich selbst. Enzyme beseitigen Schäden in der Erbsubstanz DNS.

Der Körper ist ein Wunderwerk der Natur: Körperteile und Organe sowie ihre Aufgaben sind genau aufeinander abgestimmt. Wenn wir körperlich und seelisch gesund sind, funktioniert alles perfekt. Dabei ist das Gehirn eine Art Überwachungszentrale. Wird ein Eindringling oder ein Defekt erkannt, schlägt das Gehirn Alarm und leitet Maßnahmen ein, um die Ordnung im Körper wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Selbstheilung ist die Fähigkeit des Körpers, Krankheitszustände zu erkennen, zu überwinden und wieder gesund zu werden. Tatsächlich regeneriert und repariert sich das System Mensch täglich selbst. Enzyme beseitigen Schäden in der Erbsubstanz DNS.

Praktische Tipps und Übungen

  • Stress – ein gefährlicher Gegenspieler: Stressabbau für Selbstheilung
    Stress kann die Selbstheilungskräfte beeinträchtigen. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga und Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und die Selbstheilung zu fördern.
  • Die Bedeutung von richtiger Ernährung und Bewegung
    Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind essenziell für die Selbstheilung. Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren und Vitamine unterstützen den Heilungsprozess.
  • Geistige und emotionale Gesundheit als Basis für die Selbstheilung
    Positive Gedanken, emotionale Ausgeglichenheit und soziale Unterstützung sind wichtige Faktoren, die die Selbstheilungskräfte aktivieren.

Praktische Tipps und Übungen

  • Stress – ein gefährlicher Gegenspieler: Stressabbau für Selbstheilung
    Stress kann die Selbstheilungskräfte beeinträchtigen. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga und Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und die Selbstheilung zu fördern.
  • Die Bedeutung von richtiger Ernährung und Bewegung
    Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind essenziell für die Selbstheilung. Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren und Vitamine unterstützen den Heilungsprozess.
  • Geistige und emotionale Gesundheit als Basis für die Selbstheilung
    Positive Gedanken, emotionale Ausgeglichenheit und soziale Unterstützung sind wichtige Faktoren, die die Selbstheilungskräfte aktivieren.

Wenn wir uns verletzen, kann der Körper zusätzliche Selbstheilungskräfte aktivieren: diese kitten die Haut und lassen Knochen wieder zusammenwachsen. Ein typisches Beispiel für Selbstheilung ist eine kleine Wunde, die sich von selbst wieder schließt. Manche Umstände behindern eine solche Wundheilung allerdings – zum Beispiel eindringende Keime oder Stress, die das Immunsystem in seiner Funktion beeinträchtigen. Ruhigstellung der Verletzung oder auch guter Schlaf haben hingegen positive Auswirkungen auf die Wund- und Selbstheilung.

Die Rolle der Selbstheilung bei Arthrose und Schmerzpatient:innen

Arthrose verstehen: Ursachen und Symptome

Arthrose ist eine häufige Gelenkerkrankung, bei der der Knorpelüberzug in den Gelenken sich über das normale Maß abnutzt und verschlechtert. Typische Symptome sind Schmerzen im Gelenk, Steifheit und Bewegungseinschränkungen. Besonders betroffen sind Gelenke wie Knie, Hüfte und Schulter. Die Ursachen für Arthrose können vielfältig sein, darunter Übergewicht, Gelenkfehlstellungen, genetische Veranlagung oder übermäßige Belastung.

Weitere Ursachen und Symptome der Arthrose
Anatomisches Röntgenbild eines menschlichen Körpers mit Hervorhebung aller Arthrosebereiche.

Wie kann man die Selbstheilung bei Arthrose unterstützen?

Unser Körper besitzt natürliche Selbstheilungskräfte. Es ist wichtig, diese Selbstheilung bei Arthrose aktiv zu unterstützen. Mit regelmäßiger Bewegung, gesunder Ernährung und Stressabbau kann man dem Körper helfen, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Auch die richtige Therapie, wie Physiotherapie oder natürliche Behandlungsmethoden wie die ACP-Therapie, können die Selbstheilung bei Arthrose fördern.

ACP-Therapie bei Arthrose
Ein älterer Mann und Frau sind draußen aktiv mit Fahrrad und zu Fuß ohne Schmerzen.

Selbstheilungskräfte aktivieren, um Schmerzen zu lindern

Die Selbstheilungskräfte können auch bei der Schmerzlinderung eine wichtige Rolle spielen. Positive Gedanken, Entspannungstechniken und gezielte Übungen können dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren und die Genesung zu unterstützen.

Selbstheilung durch natürliche Behandlungsmethoden unterstützen

Wir pendeln also ständig zwischen Krankheit und Gesundheit – und alles geschieht, ohne dass wir die andauernde Betriebsamkeit in unserem Körper bemerken. Doch wenn der menschliche Körper so begabt und effektiv in der Selbstheilung ist, wozu brauchen wir dann noch Ärzt:innen?

Zu einer Krankheit kommt es, wenn die Selbstheilungskräfte des Körpers überfordert sind, etwa durch dauerhaften Stress oder übermäßige Belastungen, starke Gifte, schwere Verletzungen oder schwere Erkrankungen. In solchen Fällen reicht die Fähigkeit der Selbstheilung nicht mehr aus, um ohne ärztliche Unterstützung wieder gesund zu werden.

Die Selbstheilung des Körpers mit ACP unterstützen

Äußere Umstände spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Selbstheilung. Bestimmte Keime, Viren sowie psychischer Stress und Leidensdruck können Selbstheilungskräfte hemmen. Positive Gedanken, Wohlbefinden und Gelassenheit fördern die Selbstheilung des Körpers.

Grund hierfür ist, dass die körpereigenen Selbstheilungskräfte sich nur dann vollständig aktivieren können, wenn das vegetative Nervensystem im parasympathischen Modus ist. Der Parasympathikus ist für den Aufbau und die Regeneration des Gewebes zuständig. Sein Gegenspieler ist der Sympathikus, der den Körper in Stresszustand versetzt und das gefürchtete Cortisol ausschüttet.

Stress ist das größte Risiko und ein Einfallstor für Krankheiten. Wird er zum Dauerzustand, blockiert er die körpereigene Selbstheilung. Körper und Geist gehen Hand in Hand. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die seelische Gesundheit zu achten, um die Selbstheilung effektiv zu unterstützen.

Allerdings gibt es heute für einige Erkrankungen wie Arthrose oder bestimmte Sportverletzungen natürliche Behandlungsmethoden, durch die die Selbstheilung maßgeblich unterstützt werden kann.

Hierzu zählt auch die ACP-Therapie. Diese Form der Eigenbluttherapie wird in der Schmerztherapie eingesetzt, vor allem zur Behandlung von Beschwerden durch Gelenkabnutzung (Arthrose), Knorpelverschleiß, z. B. an der Wirbelsäule (Rückenschmerzen) sowie bei degenerativen Sehnenverletzungen (Tennisellenbogen, Achillessehnenreizung usw.) und akuten Sportverletzungen.

Die ACP-Behandlung erfolgt je nach Erkrankung in einer orthopädischen oder sportmedizinischen Arztpraxis. Dabei wird das ACP durch Blutentnahme aus dem Eigenblut der Patient:innen gewonnen, an die betroffene Stelle injiziert und hilft dem Körper, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Sie möchten mehr über die ACP-Therapie als natürliche Behandlungsmethode zur Unterstützung der Selbstheilung erfahren? Dann nutzen Sie unsere Arztsuche, um eine geeignete orthopädische oder sportmedizinische Praxis in Ihrer Nähe zu finden.

Jetzt Arztpraxis in meiner Nähe finden
Ein Arzt im weißen Kittel schüttelt die Hand eines Patienten, während eine medizinische Fachangestellte daneben steht und sie ein Beratungsgespräch führen.

Wie Selbstheilung und die ACP-Therapie zusammenwirken

Die ACP-Therapie („Autologes Conditioniertes Plasma“) nutzt körpereigene Blutbestandteile, um die Heilung zu fördern. Dabei wird den Patient:innen eine kleine Menge Eigenblut entnommen und zentrifugiert, um das Plasma mit einer hohen Konzentration an Blutplättchen und Wachstumsfaktoren zu gewinnen. Dieses wird dann in das betroffene Gelenk injiziert, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu hemmen.

Zu den Einsatzbereichen der ACP-Therapie
Weiße und rote Blutkörperchen.

Praktische Tipps und Übungen

  • Stress – ein gefährlicher Gegenspieler: Stressabbau für Selbstheilung
    Stress kann die Selbstheilungskräfte beeinträchtigen. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga und Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und die Selbstheilung zu fördern.
  • Die Bedeutung von richtiger Ernährung und Bewegung
    Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind essenziell für die Selbstheilung. Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren und Vitamine unterstützen den Heilungsprozess.
  • Geistige und emotionale Gesundheit als Basis für die Selbstheilung
    Positive Gedanken, emotionale Ausgeglichenheit und soziale Unterstützung sind wichtige Faktoren, die die Selbstheilungskräfte aktivieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist Selbstheilung?

Wie unterstützen natürliche Behandlungsmethoden die Selbstheilung?

Warum ist es wichtig, auf körperliche und seelische Gesundheit zu achten?

Weitere Themen

Zwei junge Sportlerinnen dehnen ihre Fußgelenke vor dem Sport im Park.

Sportverletzungen vorbeugen

Sportverletzungen lassen sich durch gezielte Maßnahmen vor und nach dem Training vermeiden. Bestimmte Übungen und Techniken helfen, das Verletzungsrisiko zu minimieren. So ist unter anderem richtiges Aufwärmen entscheidend, um sich effektiv zu schützen und langfristig gesund und fit zu bleiben.

Zum vollständigen Blogartikel
Eine Gruppe von älteren Frauen macht Yoga am See.

Sport und Arthrose

Sport kann bei Arthrose eine bedeutende Rolle spielen. Sanfte Bewegungsformen wie Schwimmen oder Radfahren fördern die Gelenkfunktion und können Schmerzen lindern. Regelmäßige Aktivität unterstützt die Gesundheit der Gelenke, daher bietet die richtige Balance zwischen Bewegung und Schonung hilfreiche Ansätze für Arthrosepatient:innen.

Zum vollständigen Blogartikel