
Sport bei Arthrose: Wer rastet, der rostet!
Bei Arthrose wird der Knorpel zwischen den Gelenken geschädigt. Die Folge sind oft starke Schmerzen. Hierzulande ist Arthrose längst eine Volkskrankheit geworden. Trotzdem sollte man dem Gelenkverschleiß nicht durch Schonung begegnen. Denn viele Beschwerden lassen sich auch durch regelmäßige Bewegung lindern. Sport bei Arthrose kann also ein geeignetes Mittel darstellen, um der entzündlichen Gelenkkrankheit entschlossen entgegenzutreten. Doch bei der Art der Bewegung ist Vorsicht geboten. Denn nicht jeder Sport ist bei Arthrose geeignet.
Rund 5 Millionen Menschen leiden laut der Deutschen Arthrose-Hilfe an Gelenkverschleiß. Am häufigsten kommt es zur Finger-, Knie- oder Hüftarthrose. Ein wesentlicher Risikofaktor für Arthrose ist das zunehmende Lebensalter, denn der Gelenkverschleiß gehört zum natürlichen Alterungsprozess. Aber auch extreme Belastung durch Sport oder Übergewicht kann zu Arthrose führen. Betroffene sollten dennoch nicht auf Bewegung verzichten.
Warum Sport bei Arthrose helfen kann

Arthrose ist nicht heilbar, doch die Symptome lassen sich in vielen Fällen gut behandeln. Dabei helfen nicht nur natürliche Behandlungsmethoden wie die ACP-Therapie, sondern auch Bewegung, denn:
- Eine kräftige Muskulatur kann die umliegenden Gelenke stabilisieren und so die Belastung auf das betroffene Gelenk reduzieren, was wiederum zu einer Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit beitragen kann
- Sportliche Aktivität fördert die Produktion der Gelenkflüssigkeit, die wie ein Schmiermittel wirkt und wichtig für die Beweglichkeit ist
- Bewegung stärkt die Durchblutung und die Nährstoffversorgung des Knorpels
Arthrosepatient:innen können die Muskeln um die betroffenen Gelenke auch mit gezielten Übungen kräftigen, um die Gelenke zu stabilisieren und zu entlasten. Diese Übungen verbessern auch die Koordination und können helfen, das Verletzungsrisiko zu minimieren:
Arthrose ist nicht heilbar, doch die Symptome lassen sich in vielen Fällen gut behandeln. Dabei helfen nicht nur natürliche Behandlungsmethoden wie die ACP-Therapie, sondern auch Bewegung, denn:
- Eine kräftige Muskulatur kann die umliegenden Gelenke stabilisieren und so die Belastung auf das betroffene Gelenk reduzieren, was wiederum zu einer Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit beitragen kann
- Sportliche Aktivität fördert die Produktion der Gelenkflüssigkeit, die wie ein Schmiermittel wirkt und wichtig für die Beweglichkeit ist
- Bewegung stärkt die Durchblutung und die Nährstoffversorgung des Knorpels
Arthrosepatient:innen können die Muskeln um die betroffenen Gelenke auch mit gezielten Übungen kräftigen, um die Gelenke zu stabilisieren und zu entlasten. Diese Übungen verbessern auch die Koordination und können helfen, das Verletzungsrisiko zu minimieren:
- Sport bei Kniearthrose – Übung: Beinheben im Sitzen
Setzen Sie sich auf einen Stuhl und strecken Sie ein Bein gerade aus. Heben Sie das gestreckte Bein langsam an und halten Sie es für einige Sekunden in der Luft, bevor Sie es wieder absenken. Wiederholen Sie die Übung mehrmals und wechseln Sie dann das Bein.
- Sport bei Hüftarthrose – Übung: Seitliches Beinheben
Legen Sie sich auf die Seite und stützen Sie Ihren Kopf mit Ihrer Hand ab. Heben Sie das obere Bein gerade nach oben, halten Sie es kurz und senken Sie es dann langsam wieder ab. Führen Sie mehrere Wiederholungen durch, bevor Sie die Seite wechseln.
- Sport bei Arthrose im Sprunggelenk – Übung: Zehenstände
Stehen Sie aufrecht und gehen Sie auf die Zehenspitzen, halten Sie die Position für ein paar Sekunden und senken Sie sich dann wieder auf die Fersen. Wiederholen Sie diese Bewegung mehrmals. - Sport bei Wirbelsäulenarthrose – Übung: Katzenbuckel
Beginnen Sie in der Vierfüßlerposition, mit den Händen unter den Schultern und den Knien unter den Hüften. Atmen Sie tief ein und wölben Sie dabei Ihren Rücken sanft nach oben, ähnlich wie eine Katze, die sich streckt. Halten Sie diese Position für einige Sekunden und kehren Sie dann langsam in die Ausgangsposition zurück.

Vorbeugung dank Sport bei Arthrose?
Expert:innen sind sich einig, dass Sport und körperliche Bewegung dazu beitragen können, eine Arthrose zu verhindern. Ob dies in jedem Fall durch den richtigen Sport möglich ist, lässt sich schwer sagen. Klar ist aber: Vorbeugung ist besser als Nachsorge. Man kann also nicht früh genug anfangen, Sport gegen die Arthrose zu treiben.
Bei weiteren Fragen zum Thema „Sport bei Arthrose“ und wie die ACP-Therapie helfen kann, nutzen Sie unsere Arztsuche, um eine:n Orthopäd:in oder Sportmediziner:in in Ihrer Nähe zu finden.
- Sport bei Kniearthrose – Übung: Beinheben im Sitzen
Setzen Sie sich auf einen Stuhl und strecken Sie ein Bein gerade aus. Heben Sie das gestreckte Bein langsam an und halten Sie es für einige Sekunden in der Luft, bevor Sie es wieder absenken. Wiederholen Sie die Übung mehrmals und wechseln Sie dann das Bein.
- Sport bei Hüftarthrose – Übung: Seitliches Beinheben
Legen Sie sich auf die Seite und stützen Sie Ihren Kopf mit Ihrer Hand ab. Heben Sie das obere Bein gerade nach oben, halten Sie es kurz und senken Sie es dann langsam wieder ab. Führen Sie mehrere Wiederholungen durch, bevor Sie die Seite wechseln.
- Sport bei Arthrose im Sprunggelenk – Übung: Zehenstände
Stehen Sie aufrecht und gehen Sie auf die Zehenspitzen, halten Sie die Position für ein paar Sekunden und senken Sie sich dann wieder auf die Fersen. Wiederholen Sie diese Bewegung mehrmals. - Sport bei Wirbelsäulenarthrose – Übung: Katzenbuckel
Beginnen Sie in der Vierfüßlerposition, mit den Händen unter den Schultern und den Knien unter den Hüften. Atmen Sie tief ein und wölben Sie dabei Ihren Rücken sanft nach oben, ähnlich wie eine Katze, die sich streckt. Halten Sie diese Position für einige Sekunden und kehren Sie dann langsam in die Ausgangsposition zurück.
- Sport bei Kniearthrose – Übung: Beinheben im Sitzen
Setzen Sie sich auf einen Stuhl und strecken Sie ein Bein gerade aus. Heben Sie das gestreckte Bein langsam an und halten Sie es für einige Sekunden in der Luft, bevor Sie es wieder absenken. Wiederholen Sie die Übung mehrmals und wechseln Sie dann das Bein.
- Sport bei Hüftarthrose – Übung: Seitliches Beinheben
Legen Sie sich auf die Seite und stützen Sie Ihren Kopf mit Ihrer Hand ab. Heben Sie das obere Bein gerade nach oben, halten Sie es kurz und senken Sie es dann langsam wieder ab. Führen Sie mehrere Wiederholungen durch, bevor Sie die Seite wechseln.
- Sport bei Kniearthrose – Übung: Beinheben im Sitzen
Setzen Sie sich auf einen Stuhl und strecken Sie ein Bein gerade aus. Heben Sie das gestreckte Bein langsam an und halten Sie es für einige Sekunden in der Luft, bevor Sie es wieder absenken. Wiederholen Sie die Übung mehrmals und wechseln Sie dann das Bein.
- Sport bei Hüftarthrose – Übung: Seitliches Beinheben
Legen Sie sich auf die Seite und stützen Sie Ihren Kopf mit Ihrer Hand ab. Heben Sie das obere Bein gerade nach oben, halten Sie es kurz und senken Sie es dann langsam wieder ab. Führen Sie mehrere Wiederholungen durch, bevor Sie die Seite wechseln.

Vorbeugung dank Sport bei Arthrose?
Expert:innen sind sich einig, dass Sport und körperliche Bewegung dazu beitragen können, eine Arthrose zu verhindern. Ob dies in jedem Fall durch den richtigen Sport möglich ist, lässt sich schwer sagen. Klar ist aber: Vorbeugung ist besser als Nachsorge. Man kann also nicht früh genug anfangen, Sport gegen die Arthrose zu treiben.
Bei weiteren Fragen zum Thema „Sport bei Arthrose“ und wie die ACP-Therapie helfen kann, nutzen Sie unsere Arztsuche, um eine:n Orthopäd:in oder Sportmediziner:in in Ihrer Nähe zu finden.

Vorbeugung dank Sport bei Arthrose?
Expert:innen sind sich einig, dass Sport und körperliche Bewegung dazu beitragen können, eine Arthrose zu verhindern. Ob dies in jedem Fall durch den richtigen Sport möglich ist, lässt sich schwer sagen. Klar ist aber: Vorbeugung ist besser als Nachsorge. Man kann also nicht früh genug anfangen, Sport gegen die Arthrose zu treiben.
Bei weiteren Fragen zum Thema „Sport bei Arthrose“ und wie die ACP-Therapie helfen kann, nutzen Sie unsere Arztsuche, um eine:n Orthopäd:in oder Sportmediziner:in in Ihrer Nähe zu finden.
Wie immer bei Sport gilt auch bei Arthrose, dass die Übungen sanft, ohne ruckartige Bewegungen und vor allem schmerzfrei durchgeführt werden sollen, um die Gelenke nicht zusätzlich zu belasten. Bei Schmerzen oder Unsicherheiten konsultieren Sie bitte vorher einen Arzt bzw. eine Ärztin oder Physiotherapeut:in.
Mithin wird deutlich, dass Bewegung und Sport bei Arthrose helfen können, wohingegen Schonung und Apathie meist mit einer Verschlimmerung der Beschwerden einhergehen.

Welcher Sport bei Arthrose besonders geeignet ist und warum
Fahrradfahren, Walking, Schwimmen und Spazierengehen – diese Sportarten mit gleichmäßigen Bewegungsabläufen werden für Arthrosepatient:innen empfohlen. Geeignet sind sie vor allem, weil sie die Gelenke entlasten und gleichzeitig eine Muskulatur aufbauen, die zunehmend Erleichterung im Alltag verschafft.
- Schwimmen und Wassergymnastik – gelenkschonender Sport bei Kniearthrose, da die Schwerelosigkeit im Wasser die Gelenke entlastet
- Fahrradfahren – geeigneter Sport bei Knie- und Hüftarthrose aufgrund der niedrigen Belastung für Knie und Hüfte
- Nordic Walking – ideal als Sport bei Arthrose für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene
- Tai Chi und Yoga – dank dem entspannenden Aspekt und der verbesserten Nährstoffversorgung des Knorpels sind diese Sportarten sehr hilfreich für Schmerzpatient:innen
Es ist wichtig, vor Beginn einer neuen Sportart ärztlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass der gewählte Sport bei Arthrose geeignet und unproblematisch ist.
Allgemein gilt: Sportarten mit raschen oder abrupten Bewegungen, z. B. Tennis oder Ballsportarten, sowie starke Belastungen wie Bergwandern mit großen Steigungen oder Gefällen, sollten gemieden werden und eignen sich nicht als Sport bei Arthrose.

Spezifische Tipps für verschiedene Arthrosetypen
Abhängig davon, welches Gelenk von der Arthrose betroffen ist, sind unterschiedliche Kriterien bei der Wahl des Sports bei Arthrose zu beachten – hier einige Tipps und Besonderheiten im Überblick:
Sport bei Arthrose im Sprunggelenk: Anpassung der Sportroutine
Bei Arthrose im Sprunggelenk ist Bewegung unerlässlich, da sie dazu beiträgt, dass Nährstoffe, Blut und Sauerstoff in den Knorpel gelangen. Tägliche körperliche Aktivität kann helfen, die Muskeln zu stärken, das Gleichgewicht zu verbessern und die Sprunggelenke stabiler zu machen. Es ist jedoch wichtig, High-Impact-Sportarten wie Laufen oder Seilspringen zu vermeiden, die mit schnellen Drehbewegungen oder intensiven Belastungen für die Gelenke einhergehen.
Sport bei Kniearthrose: Worauf sollte man achten?
Will man Sport bei Kniearthrose betreiben, ist es wichtig, auf gelenkschonende Sportarten zu setzen, bei denen die Versorgung des Knorpels mit wichtigen Nährstoffen verbessert wird. Übungen, die die Beinmuskulatur trainieren und das Kniegelenk mobilisieren, können den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Wenn man Sport bei Kniearthrose macht, müssen abrupte Bewegungen und Sportarten mit hohen Stoßbelastungen vermieden werden.
Sport bei Hüftarthrose: Welche Sportarten schonen das Hüftgelenk?
Bei der Auswahl des Sports bei Hüftarthrose sollte auf viel Bewegung und wenig Gewichtsbelastung geachtet werden. Sportliche Aktivität kann die Nährstoffversorgung des Knorpels verbessern, die Muskeln stärken und die Hüftgelenke stabiler machen. Vor allem ist beim Sport bei Hüftarthrose wichtig, schnelle Drehbewegungen und intensive Gelenkbelastungen zu vermeiden.
- Sport bei Kniearthrose: Worauf sollte man achten?
Will man Sport bei Kniearthrose betreiben, ist es wichtig, auf gelenkschonende Sportarten zu setzen, bei denen die Versorgung des Knorpels mit wichtigen Nährstoffen verbessert wird. Übungen, die die Beinmuskulatur trainieren und das Kniegelenk mobilisieren, können den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Wenn man Sport bei Kniearthrose macht, müssen abrupte Bewegungen und Sportarten mit hohen Stoßbelastungen vermieden werden. - Sport bei Hüftarthrose: Welche Sportarten schonen das Hüftgelenk?
Bei der Auswahl des Sports bei Hüftarthrose sollte auf viel Bewegung und wenig Gewichtsbelastung geachtet werden. Sportliche Aktivität kann die Nährstoffversorgung des Knorpels verbessern, die Muskeln stärken und die Hüftgelenke stabiler machen. Vor allem ist beim Sport bei Hüftarthrose wichtig, schnelle Drehbewegungen und intensive Gelenkbelastungen zu vermeiden. - Sport bei Arthrose im Sprunggelenk: Anpassung der Sportroutine
Bei Arthrose im Sprunggelenk ist Bewegung unerlässlich, da sie dazu beiträgt, dass Nährstoffe, Blut und Sauerstoff in den Knorpel gelangen. Tägliche körperliche Aktivität kann helfen, die Muskeln zu stärken, das Gleichgewicht zu verbessern und die Sprunggelenke stabiler zu machen. Es ist jedoch wichtig, High-Impact-Sportarten wie Laufen oder Seilspringen zu vermeiden, die mit schnellen Drehbewegungen oder intensiven Belastungen für die Gelenke einhergehen.

Sport bei Arthrose hilft auch gegen Übergewicht
Übergewicht belastet die Gelenke – und eine Gewichtsreduktion kann Arthrosebeschwerden deutlich verbessern. Patient:innen profitieren doppelt, wenn sie Sport trotz Arthrose treiben.
Ausdauersportarten fördern die Beweglichkeit der Gelenke auf schonende Weise und sind gleichzeitig ideal, um überschüssige Pfunde dauerhaft abzubauen. Doch auch hierbei sollten die Gelenke durch den Sport bei Arthrose nicht überstrapaziert werden, daher ist es wichtig, sich an die ärztliche Empfehlung bezüglich Art und Häufigkeit der Bewegung zu halten.


Vorbeugung dank Sport bei Arthrose?
Expert:innen sind sich einig, dass Sport und körperliche Bewegung dazu beitragen können, eine Arthrose zu verhindern. Ob dies in jedem Fall durch den richtigen Sport möglich ist, lässt sich schwer sagen. Klar ist aber: Vorbeugung ist besser als Nachsorge. Man kann also nicht früh genug anfangen, Sport gegen die Arthrose zu treiben.
Bei weiteren Fragen zum Thema „Sport bei Arthrose“ und wie die ACP-Therapie helfen kann, nutzen Sie unsere Arztsuche, um eine:n Orthopäd:in oder Sportmediziner:in in Ihrer Nähe zu finden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist Sport bei Arthrose empfehlenswert?
Ja, Sport ist bei Arthrose nicht nur empfehlenswert, sondern auch wichtig für die Erhaltung der Gelenkfunktion und Mobilität. Regelmäßige Bewegung kann die Muskeln stärken, die die Gelenke unterstützen, und hilft, das Fortschreiten der Arthrose zu verlangsamen.
Welche Sportarten sind bei Arthrose besonders geeignet?
Gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Radfahren, Wassergymnastik und Yoga sind besonders gut geeignet. Sie ermöglichen Bewegung mit geringer Belastung für die Gelenke und fördern die Beweglichkeit sowie die Muskelkraft.
Was sollte man bei der Ausübung von Sport bei Arthrose beachten?
Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers zu achten und bei Schmerzen die Aktivität zu reduzieren oder zu pausieren. Außerdem sollte vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms ärztlicher Rat eingeholt werden, um die Eignung der Sportart für die individuelle Situation zu klären.