

chevron_left
Zurück zum Lexikon
Tennisarm
Was ist ein Tennisarm?
Ein Tennisarm, auch Tennisellenbogen genannt, tritt nach einseitigen oder heftigen Belastungen auf.
Aktuell können wir Ihnen die Informationen noch nicht bereitstellen
Folgende Tätigkeiten können für einen Tennisarm verantwortlich sein, wenn sie wiederholt oder zu intensiv ausgeführt werden:
- Sport: Tennis, Rudern, Bodybuilding
- Handwerkliche Tätigkeiten: Malern, Schreinern, Schraubenzieher benutzen
- Heben schwerer Lasten
- Musizieren, z. B. Klavier
- Arbeiten an der Kasse
- Computertätigkeit
Infolge der monotonen oder intensiven Belastung werden die Sehnen und ihre Ansatzstellen am äußeren Ellenbogen gereizt und können sich entzünden.

Tennisarm-Symptome
Die Symptome machen sich nur bei Bewegung oder Berührung der Sehnen bemerkbar. Davon betroffen sind der Ober- und Unterarm sowie die Hand. Die Schmerzen können sowohl ein- als auch beidseitig auftreten.
Weitere Symptome des Tennisarms sind:
- Beschwerden, die sich bei Belastungen verstärken
- Schmerzen bei kräftigem Händedruck
- Eine eingeschränkte Funktion der Hand: Betroffene können beispielsweise mit der Hand weniger gut etwas greifen
Bei einem stark ausgeprägten Tennisarm können Schmerzen auch nachts auftreten.

Wie wird ein Tennisarm behandelt?
Am Anfang der Behandlung sollten Bewegungen vermieden werden, die für die typischen Symptome des Tennisarms verantwortlich sind. Falls dies bei beruflichen Tätigkeiten nur bedingt möglich ist, kann es hilfreich sein, Arbeitsabläufe anzupassen, indem beispielsweise ein Akkuschrauber anstelle eines Schraubenziehers zum Einsatz kommt. Zusätzlich lässt sich durch gezieltes Training am Arm die Beweglichkeit steigern, sodass die Symptome schneller abklingen. Sollten weitere Therapien erforderlich sein, um den Heilungsprozess zu beschleunigen bzw. eine komplette Heilung des Tennisarms einzuleiten, empfiehlt sich z. B. die ACP-Therapie, um das verletzte Gewebe ohne Nebenwirkungen wieder aufzubauen.

Wie lange dauert es, bis ein Tennisarm geheilt ist?
Sobald die Schmerzursache beseitigt ist, lassen die Schmerzen in der Regel innerhalb einiger Wochen nach. Bis zur Schmerzfreiheit dauert es allerdings bei über 50 % der Patient:innen bis zu einem Jahr. Der Verlauf der Behandlung hängt zum Teil davon ab, wie ausgeprägt die Schmerzen sind. Wird der Tennisarm nicht behandelt, kann daraus eine chronische Entzündung entstehen, die langfristig die Sehne schwächt und zu Verletzungen führen kann.
Auf unseren Seiten erhalten Sie detaillierte Informationen zur Funktionsweise der ACP-Therapie und wie diese den Heilungsprozess unterstützen kann, sowie eine Übersicht mit Facharztpraxen und Wissenswertes zu Sport und Arthrose.
